Die aktuellen Zahlen zum Wirtschaftsraum belegen einmal mehr die wirtschaftliche Stärke Oberbayerns.
München und die Region glänzen weiterhin bei Kaufkraft, Beschäftigung, Tourismus und Außenhandel. Handlungsbedarf besteht dagegen beim Fachkräfte- und Wohnraummangel, denn trotz des demografischen Wandels wird die Bevölkerung nach Prognosen des Bayerischen Landesamtes für Statistik in den nächsten 20 Jahren um mehr als zehn Prozent steigen.
Insbesondere die Kaufkraft hat 2016 Spitzenwerte erreicht. In Oberbayern liegt die Kaufkraft 21,1 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. In Stadt und Landkreis München sowie den Kreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg, Ebersberg und Miesbach liegt die Kaufkraft sogar bis 46,6 Prozent über dem Durchschnitt in Deutschland. „Gründe für die hohe Kaufkraft sind das überproportional hohe Einkommen in der Region und die geringe Arbeitslosigkeit”, sagt Peter Driessen, Haupgeschäftsführer der IHK München.
Alle Daten und Fakten sowie einen schnellen Überblick über den Standort Oberbayern finden Sie in unserer Broschüre „Wirtschaftsraum München-Oberbayern 2016/17“ – gemeinsam herausgegeben von der der Mediengruppe Münchner Merkur tz und der IHK für München und Oberbayern.
[mks_separator style=”dotted” height=”1″]
Das Faktenheft Wirtschaftraum München-Oberbayern 2017 online lesen
[mks_separator style=”dotted” height=”1″]
[mks_separator style=”blank” height=”5″]
Foto: Klaus Haag
Daniel Schöningh, Geschäftsführer Münchner Merkur/tz, IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen und Dirk Ippen, Verleger Münchner Merkur/tz bei der Präsentation des neuen Ausgabe des Faktenhefts “Wirtschaftsraum München-Oberbayern”